- der Vordersatz
- (Philosophie) - {premise} tiền đề, những cái kể trên, tài sản kể trên, sinh cơ, nhà cửa, vườn tược
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Vordersatz, der — Der Vordersatz, des es, plur. die sätze, der vordere Satz, zum Unterschiede von dem Hintersatze. In der Logik werden der Ober und Untersatz eines Schlusses mit einem gemeinschaftlichen Nahmen die Vordersätze genannt, Praemissae; zum Unterschiede… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vordersatz — Vọr|der|satz 〈m. 1u; Gramm.〉 vorangestellter Satz (in einer Satzreihe od. einem Satzgefüge); Ggs Nachsatz (2) * * * Vordersatz, Musik: innerhalb einer achttaktigen Melodie die ersten vier Takte einer Periode 9), die vom Nachsatz beantwortet… … Universal-Lexikon
Der Lindenbaum — Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870 1935) Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der Titel lautet Der Lindenbaum. Meist… … Deutsch Wikipedia
Vordersatz — Vọr|der|satz (Sprachwissenschaft) … Die deutsche Rechtschreibung
Satz, der — Der Satz, des es, plur. die Sätze, Diminut. das Sätzchen, Oberd. Sätzlein, welche Diminutiva doch nur selten vorkommen; von dem Zeitworte setzen. 1. Die Handlung des Setzens; doch nur in einigen Bedeutungen dieses Zeitwortes. So ist der Satz von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Untersatz, der — Der Untersatz, des es, plur. die sätze, dasjenige, was unter ein anderes Ding gesetzt wird. 1. Eigentlich, wo es in vielen einzelnen Fällen gebraucht wird, wo ein solches Ding keinen eigenen Nahmen hat, zum Unterschiede von einem Aufsatze,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Obersatz, der — Der Obersatz, des es, plur. die sätze, in der Logik, derjenige Vordersatz, oder diejenige Prämisse eines Schlusses, in welchem das Prädicat oder Hinterglied (Terminus major) mit dem Mittelgliede (Terminus medius) verglichen wird, im Lat.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Satz: Metrische Taktordnung der musikalischen Komposition — Die Grundlagen der klassischen Satzprinzipien stammen aus einer Zeit, für die die Nachwelt bezeichnenderweise den hilflosen Ausdruck »Vorklassik« erfunden hat. Charles Burney, einer der ersten und bedeutendsten Musikhistoriographen des 18.… … Universal-Lexikon
Subjuntivo — Der Subjuntivo ist ein Modus der spanischen Sprache. Diese Möglichkeitsform ist sprecherbezogen und drückt dessen Gefühle, Meinungen, Zweifel, Empfehlungen, Wünsche et cetera aus und kann in den Zeitstufen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft… … Deutsch Wikipedia
Abschiedssinfonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… … Deutsch Wikipedia
Abschiedssymphonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… … Deutsch Wikipedia